St. Martin Heimertingen
In Heimertingen gibt es ca. 1750 Einwohner, davon sind 67 % Katholiken.
Heimertingen war bis zum Reichsdeputationshauptschluss 1803 Amtssitz des Fürstentums Fugger-Babenhausen, der ursprünglich Augsburger Fuggerlinie Fugger von der Lilie. Mit der Rheinbundakte (1806) kam der Ort zum Königreich Bayern. Im Jahr 1818 entstand die politische Gemeinde.
Die Heimertinger Pfarrkirche wurde zum ersten Mal im Jahre 853 n. Chr. erwähnt. In dem ältesten schriftlichen Nachweis einer Urkunde wird ein Kirchlein erwähnt. Dieses könnte an der gleichen Stelle wie heute gestanden haben, war aber im Ausmaß mit Sicherheit viel kleiner. Der Kirchenpatron St. Martin war ein beliebter Name zur Zeit der Frankenkönige. St. Martin ist am rechten Seitenaltar und in einem Glasfenster abgebildet. Das Kirchengebäude dürft wohl mehrmals vergrößert worden sein und das heutige Ausmaß geht auf das 18. Jahrhundert zurück. Vielfache Verzierungen im Innenbereich sind im Rokokostil gehalten. Der 46 m hohe Turm mit Zwiebelhaube wurde 2009 restauriert. Im Mittelbereich der ersten Empore nimmt die im Jahre 1988 neu eingebaute Rieger & Friedrich Orgel ihren Platz ein.
Unsere auf der Illerhochstrasse stehende Pfarrkirche ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen.
Unsere Pfarrei gehört seit 2017 der Pfarreiengemeinschaft Boos an.
Kirchenverwaltung
Franz Meyer, Werner Wölfle, Berthold Mang & Georg Knittel
Ansprechpartner:
Franz Meyer
Achstr. 17
87751 Heimbringen
Ministranten
Buben und Mädchen ab der 3. Klasse können sich bei den Mesnern Stefan Knittel oder Franz Meyer melden.
Mesner
Stefan Knittel & Franz Mayer
Ansprechpartner:
Stefan Knittel
Memminger Str. 15
87751 Heimertingen
Tel: 0 83 35 / 8659
E-Mail: Heimertingenstefan-knittel@
web.
de
Kindergärten
Katholische Kindertagesstätte St. Martin HeimertingenTräger: Kath. Pfarrkirchenstiftung (Pater George Valiyamangalam MST)
Kindergartenleitung:
Martina Graubner-Guggenberger
Illerstr. 4
87751 Heimertingen
Tel: 0 83 35 / 3 13
E-Mail: kita.st.martin.heimertingen@
bistum-augsburg.
de
Friedhöfe
Es gibt einen kirchlichen Friedhof, der um die Kirche angeordnet ist und einen gemeindlichen Friedhof gegenüber der Kirche.
Brauchtum
Es gibt verschiedene Gebetszeiten dem Brauchtum entsprechend, z.B. unsere Wallfahrt nach Engishausen am 01. Mai :
In der Geschichte unserer Wallfahrt nach Engishausen berichtet die Chronik, dass im Oktober 1868 die Viehseuche in Heimertingen ausbrach und dadurch zahlreiche Tiere verendeten. Der damalige Pfarrer hat daraufhin die Initiative ergriffen und zum Sturmgebet aufgerufen. Er sagte: „Hilf dir selbst, so wird dir der Himmel helfen.“ So bat er alle Gläubigen, dass sie nach dem Abendgebet drei Vaterunser und das Salve Regina sowie an zwei Werktagen den Rosenkranz und die Litanei zur göttlichen Vorsehung in der Kirche beten mögen. Am 14. November desselben Jahres fand ein Bittgang zu Hl. Kreuzkapelle nach Pleß statt, wo die Menschen in ihrer tiefen Not Gott darum baten, der Viehseuche Einhalt zu gebieten. Am Samstag, 07. Mai 1870 pilgerte die Gemeinde Heimertingen zum ersten Mal zur Kirche des hl. Sebastian nach Engishausen. Fast 100 Jahr lang wallfahrteten die Gläubigen zu Fuß von Heimertingen nach Engishausen und zurück. Im Jahr 1964 gab es eine Veränderung der bisherigen Tradition. Seitdem fährt man mit den Autos oder dem Fahrrad bis Reichau und geht von dort aus zu Fuß nach Engishausen und zurück. In der dortigen Wallfahrtskirche feiert man die hl. Messe mit der Bitte um Bewahrung vor Viehseuche und Krankheit. Anschließend kehren die Pilger im dortigen Gasthaus Pius ein. Gestärkt an Leib und Seele tritt man den Rückweg nach Reichau an. In der Reichauer Kirche beschließt man den Pilgerweg mit dem Segen und dem Lied: „Großer Gott wir loben dich.“
Zu unserem Brauchtum zählt ebenso das Frauentragen im Advent, Sternsingen, unser Patrozinium St. Martin im November und die Ewige Anbetung am 01. Februar.
Kirchliche Gruppen
Die kirchlichen Gruppen in Heimertingen sind für jeden offen und laden alle zum Mitmachen ein.
Besuchsdienst:
Senioren und bedürftige Menschen werden von einem Team vom Pfarrgemeinderat und anderen ehrenamtlichen Helfern besucht.
Ansprechpartnerin: Irmgard Ziegler
Katholische Landjugend:
Mädchen und Buben der verschiedenen Altersgruppen und Konfessionen sind eingeladen. Die Gruppenstunden finden im alten Pfarrhof statt. Die Jugendlichen des KLJB gestalten z.B. zweimal im Jahr einen Jugendgottesdienst.
Ansprechpartnerin: Sandra Baumer
Sternsinger:
Wer mitmachen will, meldet sich bei Alexandra Schütz
Katholischer Frauenbund:
Religiöse und gesellschaftliche Treffen und Aktionen für alle Frauen. Es gibt ein Vorstandsteam aus 7 Frauen.
Ansprechpartnerin: Thea Wechsel
Pfarrbriefteam:
Unser Team besteht aus Mitgliedern des Pfarrgemeinderates und gestaltet jedes Jahr zu Weihnachten einen Pfarrbrief.
Ansprechpartner: Horst Schmidt
Kindergottesdienstteam:
Besteht aus mehreren Frauen.
Ansprechpartnerin: Irmgard Ziegler
Seniorengottesdienst:
Ein Team vom Pfarrgemeinderat gestaltet zweimal im Jahr einen Seniorengottesdienst mit anschließendem gemütlichem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
Atempause ökumenisches Gebet:
Evangelische und katholische Christen möchten das Trennende im Glauben überwinden und sich gemeinsam Zeit für Gott nehmen. Deshalb finden dreimal im Jahr in der Pfarrkirche St. Martin, Heimertingen „ökumenische Atempausen“ statt. Mit meditativen Texten, meditativer Musik, Stille, gemeinsamem Gebet und Gesang suchen wir nach christlichen Antworten für unser Leben.
Ansprechpartner: Herr Erwin Mohr